Projekt B16:
Verbalaspekt bei bilingualen russisch-deutschen Kindern


 

Hauptseite des SFB

Teilprojekte des SFB

Slavisches Seminar

B16-Internes


Leiter

Prof. Dr. Tilman Berger
Slavisches Seminar
Universität Tübingen
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen
Tel. +49/7071/29-77633; Fax +49/7071/295924
E-Mail: tilman.berger[at]uni-tuebingen.de

Kooperierend

Prof. Dr. Tanja Anstatt
Vom 1.1.2005-31.3.2007 Mitarbeiterin im Projekt,

seit dem 1.4.2007 an der Ruhr-Universität Bochum.
Erreichbar unter

E-Mail: tanja.anstatt[at]ruhr-uni-bochum.de



Dr. des. Elena Dieser
Vom 1.1.2005-29.2.2008 Mitarbeiterin im Projekt,

seit dem 1.3.2008 an der Ruhr-Universität Bochum.
Erreichbar unter

E-Mail: elena.dieser[at]ruhr-uni-bochum.de


Beratend:

Prof. Dr. Bernhard Brehmer
Institut für Slavistik, Universität Hamburg
E-Mail: bernhard.brehmer[at]uni-hamburg.de

Mitarbeiter

Nathalie Mai-Deines, M.A.
E-Mail: nathalie.mai-deines[at]uni-tuebingen.de

Daria Pimenova, M.A.
E-Mail: daria.pimenova[at]student.uni-tuebingen.de


Nauklerstr. 35, Raum 2.07
72074 Tübingen
Tel. +49/7071/29-77161

 

Wissenschaftliche Hilfskräfte:

Ganna Daub
E-Mail: ganna.yemelyanova[at]student.uni-tuebingen.de

Freyja Ebner
E-Mail: freyja.ebner[at]student.uni-tuebingen.de

Angelina Gandak
E-Mail: agandak78[at]hotmail.com

Jennifer Hahn
E-Mail: jennifer.e.hahn[at]student.uni-tuebingen.de

Inga Heiland
E-Mail: inga.heiland[at]student.uni-tuebingen.de

Mehtap Ince
E-Mail: mehtap.ince[at]student.uni-tuebingen.de

Oksana Pahlberg
E-Mail: oksana.pahlberg[at]student.uni-tuebingen.de

Barbara Schimmack
E-Mail: barbara.schimack[at]student.uni-tuebingen.de

Natallia Zhuk
E-Mail: natallia.zhuk
[at]student.uni-tuebingen.de

 


Gegenstand des Projekts

Ziel des Projekts ist eine Analyse der Entwicklung des Verbalaspekts bei bilingualen Kindern im Kleinkind-, Vorschul- und Grundschulalter, die die Sprachen Russisch und Deutsch erwerben. Diese Kinder erlernen mit dem Russischen eine Sprache, in der der Aspekt eine grammatische Kategorie darstellt, und mit dem Deutschen eine Sprache, die nicht über eine derartige grammatische Kategorie verfügt.

Die Leitfrage des Projektes lautet: Verläuft die Entwicklung des Aspektsystems im Russischen bei bilingualen russisch-deutschen Kindern anders als bei monolingualen russischen Kindern, und wenn ja, wo liegen diese Unterschiede und wie sind sie zu erklären?
Daneben soll auch die Entwicklung ihres deutschen Verbalsystems betrachtet werden: Lassen sich bei bilingualen Kindern Einflüsse des russischen Aspektsystems auf die Entwicklung des deutschen Verbalsystems nachweisen, indem beispielsweise nach analogen Ausdrucksformen im Deutschen "gesucht" wird? Es sollen dabei die Verbverwendungen der bilingualen Kinder mit denjenigen monolingualer russischer und deutscher Kinder verglichen werden.

Über die genannte grammatischen Fragestellungen hinaus werden im Projekt allgemeine Fragestellungen und grundsätzliche Probleme des bilingualen deutsch-russischen Spracherwerbs in den Blick genommen. Die Untersuchung wirft auch ein Schlaglicht auf die sprachlichen Probleme einer heute in Deutschland rein quantitativ bedeutenden Bevölkerungsgruppe, nämlich der Immigranten russischer Sprache, und wird auch zu konkreten, praktisch umsetzbaren Hinweisen für die sprachliche Förderung der betroffenen Kinder führen.

In enger Anbindung an das Projekt entsteht die Dissertation der Mitarbeiterin Elena Dieser, deren Gegenstand der Erwerb des Genus bei bilingualen Kindern ist.

Datenerhebung

Im Rahmen des Projekts werden Spracherwerbsdaten von bilingualen Kindern sowie auch Vergleichsdaten von monolingualen Kindern erhoben (die Aufzeichnung erfolgt per Video mit externem Mikrofon) und nach dem System von Childes transkribiert. Die anonymisierten Transkripte werden nach Abschluss der Untersuchung öffentlich zugänglich gemacht.
Die Daten setzen sich aus zwei Typen zusammen:

  • Langzeitstudien: Es werden drei Langzeitstudien mit bilingualen Kindern durchgeführt, bei denen in regelmäßigen Abständen freie Sprechdaten in beiden Sprachen erhoben werden.
  • Querschnittstudien: Es werden von ca. 30 bilingualen Kindern sowie von je 15 monolingualen russischen und deutschen Kindern querschnittliche Daten erhoben. Dabei soll die Situation einerseits möglichst natürlich sein, andererseits aber bestimmte vergleichbare Daten ergeben. Darum soll ein dreistufiges Verfahren angewendet werden: Erstens wird ein freies Gespräch geführt, zweitens werden die Kinder aufgefordert, einen kurzen Trickfilm sowie eine Bildergeschichte (frog story) nachzuerzählen und drittens darum gebeten, ein Spiel zu beschreiben, das mit dem Versuchsleiter gespielt wird.

Präsentationen und Vorträge

Tanja Anstatt: Bilingualität und narrative Strukturen: Aspekt-Tempus-Verwendungen russisch-deutscher Kinder. Gastvortrag an der Universität Hamburg, 26.1.05 Folien (pdf-Datei)

 

Tanja Anstatt: Bilingualism and tense-aspect: Narrative structures of children acquiring German and Russian. Poster, X. International Congress for the Study of Child Language, Berlin, 25.-29.7.05

 

Elena Dieser: The acquisition of gender by trilingual children. Poster, X. International Congress for the Study of Child Language, Berlin, 25.-29.7.05 Abstract

 

Tanja Anstatt: Zweisprachigkeit und Aspekt-Tempus: Erzählstrukturen russisch-deutscher Kinder. Vortrag, 9. Deutscher Slavistentag, 4.-6.10.05 (München) Handout (pdf-Datei)

 

Tanja Anstatt: A comparison of narrative structures: Use of aspect-tense in storytelling by Russian, German and bilingual children. Poster, Linguistic Evidence II, Tübingen, 2.-4.2.2006 Abstract, Poster (pdf-Datei)

 

Elena Dieser: Disparities between comprehension and production in the early stages of bilingual lexical development. Vortrag, Linguistic Evidence II, Tübingen, 2.-4.2.2006  Abstract, Folien

 

Tanja Anstatt & Elena Dieser: Osobennosti jazykovogo razvitija russko-nemeckich bilingvov: Ėksperimental’noe issledovanie (dt.: Besonderheiten der sprachlichen Entwicklung von russisch-deutschen bilingualen Kindern. Experimentelle Untersuchungen). Gastvortrag an der Herzen-Universität St. Petersburg, 22.3.2006

 

Tanja Anstatt: Leksičeskie i grammatičeskie osobennosti v russkoj reči dvujazyčnych detej v Germanii (na primere rasskazov v kartinkax) (dt.: Lexikalische und grammatikalische Besonderheiten im Russischen zweisprachiger Kinder in Deutschland [am Beispiel von Erzählungen einer Bildergeschichte]). Vortrag, Konferencija «Ontolingvistika: Nekotorye itogi i perspektivy», St. Petersburg, 27.-28.3.2006

 

Elena Dieser: Ponimanie i govorenie na rannich stadijach bilingval’nogo leksičeskogo razvitija (na materiale longitjudnogo issledovanija russko-nemeckogovorjaščego rebenka) (dt.: Sprachverstehen und Sprachproduktion in den frühen Stadien der bilingualen lexikalischen Entwicklung [am Material einer Langzeituntersuchung eines russisch-deutschen Kindes]). Vortrag, Konferencija «Ontolingvistika: Nekotorye itogi i perspektivy», St. Petersburg, 27.-28.3.2006.

 

Tanja Anstatt & Elena Dieser: Sprachmischung und Sprachtrennung bei zweisprachigen Kindern (am Beispiel des russisch-deutschen Spracherwerbs). Vortrag der Reihe „Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen: Erwerb, Formen, Förderung  im Rahmen des Studium Generale der Universität Tübingen, 30.5.06

 

Tanja Anstatt: Language Mixing and Language Separation in Bilingual Russian-German Children. Keynote lecture, 2. International conference “Perspectives on Slavistics”, Regensburg, 21.-24.09.2006 Folien

           

Elena Dieser: „Lexical Bootstrapping“-Hypothese und bilingualer Erstspracherwerb. Am Beispiel einer Longitudinalstudie zu einem deusch-russischen Kind. Vortrag, Second International Conference of the German Cognitive Linguistics Association, München, 5.-7.10.2006.


Elena Dieser: The Acquisition of Gender by Children and Adults. Vortrag, 6th international symposium on bilingualism, Hamburg, 30.5-2.6.2007.

          

Tanja Anstatt: Der russische Verbalaspekt bei bilingualen russisch-deutschen Kindern, Vortrag, Konstanzer Slavistisches Arbeitstreffen, Potsdam,                         04.-06.09.2007.

Elena Dieser: Genuserwerb des  Russischen und des Deutschen bei ein- und zweisprachigen Kindern und  Erwachsenen, Vortrag,                
            JungslavistInnen-Treffen in Dresden, 20.09.-22.09.2007.

Tanja Anstatt: Von der starken zur schwachen Sprache? Die Entwicklung des Russischen bei bilingualen Vor- und Grundschulkindern, Vortrag,
            Jahrestagung des Deutschen Slavistenverbandes, Bamberg, 02.-03.10.2007.

Tanja Anstatt: Chancen der Nicht-Umgebungssprache: Entwicklung des Russischen bei bilingualen Kindern, Invited Talk, Tagung "Streitfall
            Zweisprachigkeit", Hamburg, 19.-20.10.2007.

Publikationen (Vorarbeiten und Veröffentlichungen zum Projekt)

DFG-Antrag (pdf-Datei): Ausführliche Darstellung des Projekts


Sammelband von einer Vorlesungsreihe aus dem Jahr 2006:

Anstatt, Tanja (ed.) (2007): Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung. Tübingen: Attempto. Zur Bestellung.


Weitere Publikationen:

Anstatt, Tanja (2003a): Aspekt, Argumente und Verbklassen im Russischen. Habilitationsschrift, Universität Tübingen.

Anstatt, Tanja (2003b): Aspekt, lexikalische aktionale Funktion und Argumente: Aktionale Interaktion im Russischen, in Berger, Tilman / Gutschmidt, Karl (eds.), Funktionale Beschreibung slavischer Sprachen. Beiträge zum XIII. Internationalen Slavistenkongress in Ljubljana (Slavolinguistica 4), München, pp. 9-36.

Anstatt, Tanja (2003c): Aktionale Funktion und Verb-Argument-Strukturen in der frühen russischen Kindersprache, in Anstatt, Tanja / Hansen, Björn (eds.), Entwicklungen in slavischen Sprachen 2 (Specimina Philologiae Slavicae, Suppl. 66), München, pp. 105-127.

Berger, Tilman (i.Dr.): Deutsche Einflüsse auf das grammatische System des Tschechischen, in Hentschel, G. (ed.), Deutsch-slawischer Sprachkontakt. Entlehnungen und sprachliche Identität, Frankfurt/Main etc.

Dieser, Elena (2003): Das Genus im bilingualen Spracherwerb, Magisterarbeit der Universität Tübingen.

 

Anstatt, Tanja (2006): Leksičeskie i grammatičeskie osobennosti v russkoj reči detej-bilingvov v Germanii (na primere rasskazov v kartinkach) (dt.: Lexikalische und grammatikalische Besonderheiten im Russischen zweisprachiger Kinder in Deutschland [am Beispiel von Erzählungen einer Bildergeschichte]), in: Naumovna, S.N. et al. (eds.): Ontolingvistika. Nekotorye itogi i perspektivy. K pjatnadcatiletiju kafedry detskoj rechi RGPU im. A.I. Gercena, 19-25. pdf

 

Dieser, Elena (2006): Ponimanie i govorenie na rannej stadii bilingval’nogo leksičeskogo razvitija (na materiale longitjudnogo issledovanija russko-nemeckogovorjaščego rebenka) (dt.: Sprachverstehen und Sprachproduktion in den frühen Stadien der bilingualen lexikalischen Entwicklung [am Material einer Langzeituntersuchung eines russisch-deutschen Kindes]), in: Naumovna, S.N. et al. (eds.): Ontolingvistika. Nekotorye itogi i perspektivy. K pjatnadcatiletiju kafedry detskoj rechi RGPU im. A.I. Gercena, 45-51.

Anstatt, Tanja & Elena Dieser (2007): Sprachmischung und Sprachtrennung bei zweisprachigen Kindern (am Beispiel des russisch-deutschen Spracherwerbs), in: Anstatt, Tanja: Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung. Tübingen, 139-163.


Anstatt, Tanja (2007): A comparison of narrative structures in mono- and bilinguals: Use of aspect-tense in storytelling by Russian, German and bilingual children, in: Russian Linguistics 32, 1-26.


Dieser, Elena (2007a). Early language separation. A longitudinal study of a Russian-German bilingual child. In: Featherston, S., Sternefeld, W. (eds.): Roots. Linguistics in Search of its Evidential Base. Berlin, New York, 133-160.


Dieser, Elena (2007b). Osvoenie roda v ramkax detskogo dvu- i trech"jazyčija. In: Cejtlin, S.N. (eds.): Semantičeskie kategorii reči v detskoj reči. Sankt-Peterburg, 244-265.

Anstatt, Tanja (2008): Aspektfehler im Russischen mono- und bilingualer Kinder, in: Kempgen, S. / Udolph, L. / Gutschmidt, K. / Jekutsch, U. (eds.): Deutsche Beiträge zum 14. Internationalen Slavistenkongress Ohrid 2008, München, 13-25.


Anstatt, Tanja (2008): Lexikalisierung des Aspekts? Alpha- und beta-Verben bei bilingualen russisch-deutschen Kindern, in: Brehmer, B./Fischer, K.B./Krumbholz, G. (eds.): Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen. Festschrift für Volkmar Lehmann zum 65. Geburtstag.


Dieser, Elena (2008): "Lexical Bootstrapping" Hypothese und bilingualer Erstspracherwerb (Am Beispiel einer Longitudinalstudie eines russisch-deutschsprachigen Kindes). In: Zeitschrift für Slawistik 53, 178-186.


Anstatt, Tanja (i.Dr.): Der Erwerb der Familiensprache: Zur Entwicklung des Russischen bei bilingualen Kindern in Deutschland, erscheint in: Gogolin, I./ Neumann, U. (eds.): Streitfall Zweisprachigkeit.

Anstatt, Tanja (i.Dr.): Russisch in Deutschland: Entwicklungsperspektiven. Erscheint in: Bulletin der deutschen Slavistik 14 (2008).




Kooperationen

Innerhalb des SFB:

 

C1

Transkription und Annotation der Daten

 

A3

Austausch über Datentypen und Psycholinguistik

 

B3

Spracherwerbsproblematik, methodische Fragen der Datenerhebung

 

B10

Inhaltliche Anknüpfung an die Aspekt-Thematik des Projekts in den ersten beiden SFB-Phasen

 

Außerhalb des SFB:

  • Prof. Dr. Stella Cejtlin (Herzen-Universität, St. Petersburg): Erstsprachlicher Erwerb des Russischen, Spracherwerbskorpora;
  • Dr. Natalia Gagarina (Zentrum für angewandte Sprachwissenschaft, Berlin): Erstsprachlicher Erwerb des russischen Aspekts;
  • Dr. habil. Marion Krause (Wirtschaftsuniversität Wien): Erstsprachlicher Erwerb des Russischen;
  • Prof. Dr. Volkmar Lehmann (Universität Hamburg): Russischer Aspekt, erstsprachlicher Erwerb des Russischen, geplantes Projekt zum Erstspracherwerb narrativer sprachlicher Verfahren im Russischen;
  • Prof. Dr. Katharina Meng (Institut für deutsche Sprache, Mannheim (i.R.)): Bilingualismus, Spracherwerb, sprachliche Situation der Russlanddeutschen, Korpora zum bilingualen Spracherwerb;
  • Dr. Ekaterina Protasova (Universität Helsinki): Erstsprachlicher Erwerb des Russischen, Bilingualismus

Diese Seite wurde am 3.3.2005 von Markus Henninger erstellt. Zuletzt bearbeitet am 02.08.08 von Tilman Berger.