|
Projekt B16:
|
|
Gegenstand des ProjektsZiel des Projekts ist eine Analyse der
Entwicklung des Verbalaspekts bei bilingualen Kindern im Kleinkind-,
Vorschul- und Grundschulalter, die die Sprachen Russisch und Deutsch
erwerben. Diese Kinder erlernen mit dem Russischen eine Sprache, in der
der Aspekt eine grammatische Kategorie darstellt, und mit dem Deutschen
eine Sprache, die nicht über eine derartige grammatische Kategorie
verfügt. DatenerhebungIm Rahmen des Projekts werden
Spracherwerbsdaten von bilingualen Kindern sowie auch Vergleichsdaten
von monolingualen Kindern erhoben (die Aufzeichnung erfolgt per Video
mit externem Mikrofon) und nach dem System von Childes transkribiert.
Die anonymisierten Transkripte werden nach Abschluss der Untersuchung
öffentlich zugänglich gemacht.
Präsentationen und VorträgeTanja Anstatt: Bilingualität und narrative Strukturen: Aspekt-Tempus-Verwendungen russisch-deutscher Kinder. Gastvortrag an der Universität Hamburg, 26.1.05 Folien (pdf-Datei) Tanja
Anstatt: Bilingualism and tense-aspect: Narrative structures of
children acquiring German and Russian. Poster, X. International Congress for the Study of Child
Language, Elena Dieser: The acquisition of gender by trilingual children. Poster, X. International Congress for the Study of Child
Language, Tanja
Anstatt: Zweisprachigkeit und Aspekt-Tempus: Erzählstrukturen
russisch-deutscher Kinder. Vortrag,
9. Deutscher Slavistentag, 4.-6.10.05 (München) Handout
(pdf-Datei) Tanja Anstatt: A comparison of narrative structures: Use of
aspect-tense in storytelling by Russian, German and bilingual children. Poster, Linguistic Evidence II, Tübingen, 2.-4.2.2006
Abstract,
Poster
(pdf-Datei) Elena Dieser: Disparities
between comprehension and production in the early stages of bilingual
lexical development. Vortrag,
Linguistic Evidence II, Tübingen, 2.-4.2.2006 Abstract, Folien Tanja
Anstatt & Elena Dieser: Osobennosti jazykovogo razvitija
russko-nemeckich bilingvov: Ėksperimental’noe issledovanie (dt.:
Besonderheiten der sprachlichen Entwicklung von russisch-deutschen
bilingualen Kindern. Experimentelle Untersuchungen). Gastvortrag
an der Herzen-Universität St. Petersburg, 22.3.2006 Tanja
Anstatt: Leksičeskie i grammatičeskie osobennosti v russkoj reči
dvujazyčnych detej v Germanii (na primere rasskazov v kartinkax) (dt.:
Lexikalische und grammatikalische Besonderheiten im Russischen
zweisprachiger Kinder in Deutschland [am Beispiel von Erzählungen
einer Bildergeschichte]). Vortrag, Konferencija
«Ontolingvistika: Nekotorye itogi i perspektivy», St.
Petersburg, 27.-28.3.2006 Elena
Dieser: Ponimanie i govorenie na rannich stadijach bilingval’nogo
leksičeskogo razvitija (na materiale longitjudnogo issledovanija
russko-nemeckogovorjaščego rebenka) (dt.: Sprachverstehen und
Sprachproduktion in den frühen Stadien der bilingualen
lexikalischen Entwicklung [am Material einer Langzeituntersuchung eines
russisch-deutschen Kindes]). Vortrag, Konferencija
«Ontolingvistika: Nekotorye itogi i perspektivy», St.
Petersburg, 27.-28.3.2006. Tanja
Anstatt & Elena Dieser: Sprachmischung und Sprachtrennung bei
zweisprachigen Kindern (am Beispiel des russisch-deutschen
Spracherwerbs). Vortrag der Reihe „Mehrsprachigkeit
bei Kindern und Erwachsenen: Erwerb, Formen, Förderung“ im Rahmen des Studium Generale der
Universität Tübingen, 30.5.06 Tanja Anstatt: Language Mixing and Language Separation in Bilingual
Russian-German Children. Keynote lecture, 2. International
conference “Perspectives on Slavistics”,
Elena Dieser: „Lexical
Bootstrapping“-Hypothese und bilingualer Erstspracherwerb. Am Beispiel einer Longitudinalstudie zu
einem deusch-russischen Kind. Vortrag, Second International Conference of the German
Cognitive Linguistics Association, München,
5.-7.10.2006.
Elena Dieser: The Acquisition of Gender by Children and Adults. Vortrag, 6th international symposium on bilingualism, Hamburg, 30.5-2.6.2007.
Tanja Anstatt: Der
russische Verbalaspekt bei bilingualen
russisch-deutschen Kindern, Vortrag, Konstanzer Slavistisches
Arbeitstreffen, Potsdam,
04.-06.09.2007.
Elena Dieser: Genuserwerb des Russischen und des Deutschen bei ein- und zweisprachigen Kindern und Erwachsenen, Vortrag, JungslavistInnen-Treffen in Dresden, 20.09.-22.09.2007. Tanja Anstatt: Von
der starken zur schwachen Sprache? Die
Entwicklung des Russischen bei bilingualen Vor- und Grundschulkindern,
Vortrag,
Jahrestagung des Deutschen Slavistenverbandes, Bamberg, 02.-03.10.2007. Tanja Anstatt: Chancen
der Nicht-Umgebungssprache: Entwicklung
des Russischen bei bilingualen Kindern, Invited Talk, Tagung "Streitfall
Zweisprachigkeit", Hamburg, 19.-20.10.2007. Publikationen (Vorarbeiten und Veröffentlichungen zum Projekt)DFG-Antrag
(pdf-Datei): Ausführliche Darstellung des Projekts
Sammelband von einer Vorlesungsreihe aus dem Jahr 2006:Anstatt,
Tanja (ed.) (2007): Mehrsprachigkeit
bei Kindern und
Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung. Tübingen:
Attempto. Zur
Bestellung.
Weitere Publikationen:
Anstatt,
Tanja (2003b): Aspekt, lexikalische aktionale Funktion und
Argumente: Aktionale Interaktion im Russischen, in Berger, Tilman /
Gutschmidt, Karl (eds.), Funktionale Beschreibung
slavischer Sprachen. Beiträge zum XIII. Internationalen
Slavistenkongress in Ljubljana (Slavolinguistica 4), München,
pp. 9-36. Anstatt,
Tanja (2003c): Aktionale Funktion und Verb-Argument-Strukturen in
der frühen russischen Kindersprache, in Anstatt, Tanja / Hansen,
Björn (eds.), Entwicklungen in slavischen Sprachen 2
(Specimina Philologiae Slavicae, Suppl. 66),
München, pp. 105-127. Berger,
Tilman (i.Dr.): Deutsche Einflüsse auf das grammatische System
des Tschechischen, in Hentschel, G. (ed.), Deutsch-slawischer
Sprachkontakt. Entlehnungen und sprachliche Identität,
Frankfurt/Main etc. Dieser, Elena (2003): Das Genus im bilingualen Spracherwerb, Magisterarbeit der Universität Tübingen. Anstatt, Tanja (2006): Leksičeskie i grammatičeskie
osobennosti v russkoj reči detej-bilingvov v Germanii (na primere
rasskazov v kartinkach) (dt.: Lexikalische und grammatikalische
Besonderheiten im Russischen zweisprachiger Kinder in Deutschland [am
Beispiel von Erzählungen einer Bildergeschichte]), in: Naumovna,
S.N. et al. (eds.): Ontolingvistika. Nekotorye itogi i
perspektivy. K pjatnadcatiletiju kafedry detskoj rechi RGPU im. A.I.
Gercena, 19-25. pdf Dieser, Elena (2006): Ponimanie i govorenie na rannej
stadii bilingval’nogo leksičeskogo razvitija (na materiale
longitjudnogo issledovanija russko-nemeckogovorjaščego rebenka) (dt.:
Sprachverstehen und Sprachproduktion in den frühen Stadien der
bilingualen lexikalischen Entwicklung [am Material einer
Langzeituntersuchung eines russisch-deutschen Kindes]), in: Naumovna, S.N. et al. (eds.): Ontolingvistika.
Nekotorye itogi i perspektivy. K pjatnadcatiletiju kafedry detskoj
rechi RGPU im. A.I. Gercena, 45-51. Anstatt, Tanja & Elena Dieser
(2007): Sprachmischung und
Sprachtrennung bei zweisprachigen Kindern (am Beispiel des
russisch-deutschen Spracherwerbs), in: Anstatt, Tanja: Mehrsprachigkeit
bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung. Tübingen,
139-163.
Anstatt, Tanja (2007): A comparison of narrative structures in mono- and bilinguals: Use of aspect-tense in storytelling by Russian, German and bilingual children, in: Russian Linguistics 32, 1-26.
Dieser, Elena (2007a). Early
language separation. A longitudinal study
of a Russian-German bilingual child. In: Featherston, S., Sternefeld,
W. (eds.): Roots. Linguistics in
Search of its Evidential Base. Berlin,
New York, 133-160.
Dieser, Elena (2007b). Osvoenie
roda v ramkax detskogo dvu- i
trech"jazyčija. In: Cejtlin, S.N. (eds.): Semantičeskie kategorii reči v
detskoj reči. Sankt-Peterburg, 244-265. Anstatt, Tanja (2008): Aspektfehler
im Russischen mono- und
bilingualer Kinder, in: Kempgen, S. / Udolph, L. / Gutschmidt, K. /
Jekutsch, U. (eds.): Deutsche
Beiträge zum 14. Internationalen
Slavistenkongress Ohrid 2008, München, 13-25.
Anstatt, Tanja (2008):
Lexikalisierung des Aspekts? Alpha- und
beta-Verben bei bilingualen russisch-deutschen Kindern, in: Brehmer,
B./Fischer, K.B./Krumbholz, G. (eds.): Aspekte, Kategorien und
Kontakte slavischer Sprachen. Festschrift für Volkmar Lehmann zum
65. Geburtstag.
Dieser, Elena (2008): "Lexical
Bootstrapping" Hypothese und bilingualer
Erstspracherwerb (Am Beispiel einer Longitudinalstudie eines
russisch-deutschsprachigen Kindes). In: Zeitschrift für Slawistik 53,
178-186.
Anstatt, Tanja (i.Dr.): Der Erwerb
der Familiensprache: Zur
Entwicklung des Russischen bei bilingualen Kindern in Deutschland,
erscheint in:
Gogolin, I./ Neumann, U. (eds.): Streitfall Zweisprachigkeit. Anstatt, Tanja (i.Dr.): Russisch in Deutschland: Entwicklungsperspektiven. Erscheint in: Bulletin der deutschen Slavistik 14 (2008).
KooperationenInnerhalb des SFB:
Außerhalb des SFB:
Diese Seite wurde am 3.3.2005 von Markus Henninger erstellt. Zuletzt bearbeitet am 02.08.08 von Tilman Berger. |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|