Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Psychologie
Abteilung Sprache & Kognition
Prof. Dr. Barbara Kaup
Kontakt für evtl. Rückfragen: Alina Palmetshofer E-mail: alina.palmetshofer@student.uni-tuebingen.de
Herzlich willkommen bei unserer Studie Bildverarbeitung und Worterkennung!
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an der Untersuchung und bitten Sie, die folgenden Informationen zu Studienablauf und Datenverwendung aufmerksam durchzulesen, bevor Sie sich am Ende dieser Seite durch Klicken auf das entsprechende Feld entscheiden, ob Sie Ihr Einverständnis zur Teilnahme unter diesen Bedingungen geben möchten.
Wir untersuchen in dieser Studie, wie sich das Sprachniveau auf Bildverarbeitung und Worterkennung auswirkt. Eine Teilnahme ist somit möglich und erwünscht, auch wenn Sie nicht perfekt deutsch sprechen. Sie sollten allerdings in der Lage sein, schriftliche Anweisungen zu verstehen und informiert Ihr Einverständnis zur Teilnahme sowie zur Verwendung Ihrer Daten zu geben. Sollten Sie noch Fragen haben, wende Sie sich bitte an Alina Palmetshofer (alina.palmetshofer@student.uni-tuebingen.de).
Ablauf der Studie
Das folgende Experiment besteht aus vier verschiedenen Teilen: Bildbenennung, Worterkennung, Fragebogen zu Ihrer Person und Wortschatztest. Insgesamt dauert das Experiment max. 20 Minuten.
Ihre Aufgabe wird es also sein, Bilder mit einem Wort zu beschreiben und sich diese zu merken sowie für verschiedene Buchstabenfolgen zu entscheiden, ob diese echte Wörter darstellen. Außerdem erheben wir verschiedene demographische Daten von Ihnen und überprüfen, wie umfangreich Ihr Wortschatz ist.
Freiwilligkeit und Anonymität
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Das Experiment kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne negative Konsequenzen abgebrochen werden. Alle bis dahin erhobenen Daten werden bei Abbruch nicht gespeichert und Sie können sich bezüglich einer anteiligen Aufwandsentschädigung an uns wenden.
Die bei vollständigem Abschluss des Experiments erhaltenen Daten und alle persönlichen Mitteilungen werden vertraulich behandelt. So unterliegen diejenigen Projektmitarbeiter, die über personenbezogene Daten von Ihnen verfügen, der Schweigepflicht bzw. dem Datengeheimnis. Des Weiteren wird die Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie in anonymisierter Form erfolgen, ohne dass die Daten einer Person zugeordnet werden können.
Datenschutz
Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt vollständig anonymisiert, das heißt an keiner Stelle wird Ihr Name erfragt. Ihre Antworten und Ergebnisse werden unter einer Zahlenkombination passwortgeschützt auf einem Server der Universität Tübingen gespeichert und sind nur für Forscher zugänglich, die an dieser Studie arbeiten. Ihre Daten werden dort für maximal zehn Jahre gespeichert. Durch diese vollständige Anonymisierung ist die Löschung Ihrer Daten nach Beendigung des Experiments allerdings nicht mehr möglich.
Vergütung
Für die Teilnahme an der Untersuchung erhalten Sie eine Vergütung in Höhe von 2,50£. Nach Abschluss des Experiments wird Ihnen ein Code übermittelt, den Sie bei Prolific eingeben können und so die Gutschrift von der Onlineplattform erhalten. Alle diesbezüglichen Informationen werden völlig separat von den Untersuchungsdaten aufbewahrt.