logo
Humboldt-Universität zu Berlin
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Institut für Psychologie

Komputationelle Modellierung
Dr. Fritz Günther
E-mail: fritz.guenther@hu-berlin.de

Einverständniserklärung

Bitte lesen Sie die Informationen zu Datenschutz und Datenverarbeitung, bevor Sie am Ende dieser Seite Ihrer Teilnahme an der Studie zustimmen.

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,

Vielen Dank, dass Sie an unserem Experiment teilnehmen möchten!
In den folgenden Absätzen beschreiben wir die Studie und unseren Umgang mit Ihren Daten, damit Sie frei entscheiden können, ob Sie daran teilnehmen möchten.
Wenn Sie weitere Fragen zu dieser Studie haben, können Sie sich gerne an den Studienverantwortlichen wenden:
Dr. Fritz Günther (fritz.guenther@hu-berlin.de)

Ziel dieser Studie

Ziel des Experiments ist es, Wissen über die Funktionsweise des menschlichen Informationsverarbeitungssystems und insbesondere der Sprache zu gewinnen.

Freiwillige Teilnahme

Ihre Teilnahme am Experiment ist freiwillig. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen und Ihre Teilnahme ohne Angabe von Gründen abbrechen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir Ihre Ergebnisse nur auswerten können, wenn Sie das gesamte Experiment abgeschlossen haben.

Müssen Sie die Studie abschließen?

Nein, die Teilnahme an der Forschung ist vollkommen freiwillig. Sie können frei entscheiden, nicht teilzunehmen oder die Studie jederzeit ohne Konsequenzen und ohne Angabe von Gründen abzubrechen. Wenn Sie das Experiment nicht abschließen können oder die Studie abbrechen möchten, können Sie uns für eine anteilige Vergütung entsprechend der bereits investierten Zeit kontaktieren.

Wie läuft die Studie ab?

Die Studie besteht aus einer einzigen Sitzung.
In dieser Studie werden Sie Wörter sehen, die andere Versuchspersonen produziert haben, um die Bedeutung bestimmter Originalwörter auszudrücken. Sie sollen diese Originalwörter erraten. Sie können in Ihrem eigenen Tempo arbeiten und die Aufgabe jederzeit unterbrechen. Sollten Sie müde werden oder sich unwohl fühlen, können Sie das Experiment einfach abbrechen. Sie können jederzeit später weitermachen, wenn Sie das Browserfenster offen lassen, oder die Studie zu einem späteren Zeitpunkt neu starten. Die Studie kann jedoch nicht an der Stelle fortgesetzt werden, an der Sie sie abgebrochen haben, wenn Sie das Browserfenster schließen.
Laut einer Pilotstudie dauert das Experiment voraussichtlich etwa 15 Minuten.

Welche Vorteile bietet die Teilnahme an dieser Studie?

Für Teilnehmer: Sie erhalten Einblicke in die psychologische Forschung zu Sprachverarbeitung und -produktion und tragen dazu bei, dieses Forschungsfeld voranzutreiben. Wenn Sie interessiert sind, können Sie uns gerne für weitere Informationen über dieses Forschungsfeld oder unsere Studie kontaktieren.
Für andere: Diese Studie soll Einblicke in die menschliche Sprachverarbeitung liefern, die eine wertvolle Ergänzung für dieses Forschungsfeld darstellen.

Welche Risiken und Nachteile hat die Teilnahme an dieser Studie?

Die Studie setzt die Teilnehmer nur Risiken aus, die mit alltäglichen Aktivitäten vergleichbar sind (z. B. Lesen und Produzieren von Wörtern). Da jedoch die Möglichkeit besteht, dass einige Wörter bei einigen Teilnehmern negative Reaktionen hervorrufen können, können Sie entscheiden, nicht an der Studie teilzunehmen oder Ihre Teilnahme jederzeit abzubrechen.

Welche Vergütung gibt es für die Teilnahme an dieser Studie?

Für Ihre Teilnahme an dieser 15-minütigen Studie erhalten Sie eine Vergütung von £1.50, was einem Stundensatz von £12.00 entspricht.

Versicherungsschutz / Anforderungen an die Teilnehmer

Nicht zutreffend

Datenschutz und Datenverarbeitung

Ihre Daten werden zusammen mit Ihrer Prolific-ID auf einem Server der Universität Tübingen gespeichert und somit unabhängig von der Prolific-Plattform. Der Server ist durch ein Passwort geschützt und nur für den für diese Studie verantwortlichen Forscher (Dr. Fritz Günther) zugänglich. Dadurch können Ihre Daten nicht mit anderen persönlichen Informationen in Verbindung gebracht werden, außer denjenigen, die während der Studie erhoben wurden, und wir haben keinen Zugriff auf andere persönliche Informationen als die, die während der Studie erhoben wurden.
Falls die in dieser Studie erhobenen Daten für eine wissenschaftliche Publikation verwendet werden, werden sie dauerhaft anonymisiert auf der Open Science Framework (https://osf.io/) veröffentlicht und mit der Publikation verbunden. Zu diesem Zweck wird die Prolific-ID durch einen zufällig generierten Code ersetzt, der nicht mit der Prolific-ID verbunden ist. Das bedeutet, dass Ihre Prolific-ID niemals veröffentlicht wird. Falls die in dieser Studie erhobenen Daten nicht für eine wissenschaftliche Publikation verwendet werden, werden sie maximal 10 Jahre auf dem Server der Universität Tübingen gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten gespeichert werden, können Sie die Studie jederzeit ohne Nachteile abbrechen. Die während dieser Studie erhobenen Daten werden nur gespeichert, wenn die Studie abgeschlossen ist. Außerdem können Sie die Löschung Ihrer Daten beantragen, solange diese nicht veröffentlicht wurden; nach der Veröffentlichung ist die Löschung der anonymisierten Daten nicht mehr möglich. Zu diesem Zeitpunkt können Ihre lokal gespeicherten Daten einschließlich Ihrer Prolific-ID jedoch weiterhin auf Anfrage gelöscht werden.
Fragen zur Studie und/oder Datenverarbeitung können an die verantwortliche Person der Studie gerichtet werden: Dr. Fritz Günther (fritz.guenther@hu-berlin.de).
Der offizielle Datenschutzbeauftragte der Humboldt-Universität zu Berlin ist Frau Gesine Hoffmann-Holland, Unter den Linden 6, 10099 Berlin (Telefonnummer 030-2093 20020). Falls es zu einer Nicht-Einhaltung der Datenschutzrichtlinien kommt, können Sie sich beim Datenschutzbeauftragten oder der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren.




Nachdem Sie dieses Informationen gelesen und verstanden haben, möchten Sie an dieser Studie teilnehmen?