|
Vergleichskonstruktionen |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
ProjektleiterinUniversität Tübingen Wilhelmstr. 50 72074 Tübingen MitarbeiterTel. +49/7071/29-77156 E-Mail: svetlana.krasikova@uni-tuebingen.de Tel. +49/7071/29-78463 E-Mail: stefan.hofstetter@uni-tuebingen.de Tel. +49/7071/29-74970 Tel. +49/7071/29-77156 Tel. +49/7071/29-78464 Tel. +49/7071/29-78464 Ehemalige MitarbeiterBeratendZusammenfassungZiel des Projekts ist es, durch sprachvergleichende Datenerhebung neue Evidenz für die semantische Theorie von Vergleichskonstruktionen zu sammeln. Die Form von Vergleichskonstruktionen unterliegt starker zwischensprachlicher Variation. Außerdem sind verschiedene Typen von Vergleichen unterschiedlich gut möglich. Unsere Ausgangshypothese ist, dass es nicht-triviale Variation in der Semantik der Konstruktionen wie auch in der Syntax/Semantik-Schnittstelle gibt, die die Unterschiede erklärt. Die Hypothese ergibt sich hauptsächlich aus dem Kontrast des Japanischen/Koreanischen mit dem Englischen/Deutschen. Durch Untersuchung weiterer Sprachen soll Aufschluss darüber gewonnen werden, was die Parameter der Variation sind. Dabei müssen mögliche semantische Parameter von Variation in der Syntax abgegrenzt werden. In einem ersten Schritt werden Sprachen untersucht, die empirisch nicht wie das Englische, bzw. weder wie das Englische noch wie das Japanische aussehen, damit wir einen Überblick über die Bandbreite der Möglichkeiten gewinnen. Dann werden einzelne solcher Sprachen genauer untersucht und Vorschläge bezüglich parametrischer Variation in der Grammatik gemacht. Dabei soll sowohl semantischer Variation als auch syntaktischer Variation Rechnung getragen werden. Ein empirisches Ziel ist die Erweiterung der Datenbasis für die Theoriebildung in diesem Bereich durch theoretisch informierte kontrastive Datensammlung.
BibliographieBibliographie zum Komparativ (pdf)Zuletzt geändert am 25.03.2009 von Sveta Krasikova |
|