Projekt B15:
Satzgefüge – Subordination – Parenthese

  Hauptseite des SFB
  Teilprojekte des SFB
  B3 Modalität (1999-2004)
  B3 Publikationen
  B3-Interna
English

Leiter

Prof. Dr. Marga Reis
Deutsches Seminar
Universität Tübingen
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen
Dr. Hubert Truckenbrodt
Seminar für Sprachwissenschaft
Universität Tübingen
Wilhelmstraße 19
72074 Tübingen
Tel.: +49/7071/29-76741
Fax: +49/7071/29-5321
E-Mail: mer@uni-tuebingen.de
WWW: Homepage
Tel.: +49/7071/29-73960
Fax: +49/7071/29-5213
E-Mail: hubertt@uni-tuebingen.de
WWW: Homepage
 

 

Webseite des Intonationsteils des Projekts

Projektmitarbeiter

PD Dr. Angelika Wöllstein
Nauklerstraße 35
72074 Tübingen

Somdev Kar
Seminar für Sprachwissenschaft
Universität Tübingen
Wilhelmstraße 19

Tel.: +49/7071/29-77157
Fax: +49/7071/29-5830
E-Mail: angelika.woellstein@uni-tuebingen.de
WWW: Homepage
Tel.: +49/7071/29-73963
Fax: +49/7071/29-5213
E-Mail: somdev.kar@uni-tuebingen.de
WWW: Homepage

Hilfskräfte

Beatriz Lopez Jiménez
E-Mail: beaberbe@hotmail.com

Ronni Medda
E-Mail: ronny_medda@web.de
Kati Schweitzer
E-Mail: Katrin.Schweitzer@ims.uni-stuttgart.de

Ziel

Gegenstand des Projekts ist die Untersuchung finiter Satzgefüge des Deutschen, mit Schwerpunkt auf subordinierten und parenthetischen Konstruktionen. Ziel ist, ein klares Bild ihrer syntak-tischen, phonologischen, semantischen und pragmatischen Eigenschaften und ihres wechselseitigen Zusammenhangs zu gewinnen und dieses im Rahmen einer modularen Gram-matik zu rekonstruieren. Hauptthese ist, dass die Kor-relatio-nen von Sub-ordi-nation sowohl mit phonologischen und weiteren syntaktischen Eigenschaften (insbe-sondere Verbstellung) als auch mit interpretativen Effekten sehr viel weiter reichen als bisher angenommen, und dass entsprechend ‚Mis-match’ und dessen diachrones Gegenstück ‚Kontamination’ im Bereich der Fügungsarten keine wesentliche Rolle spielt. Diese Hypothese soll, ausgehend von den Standard-korrela-tio-nen bei Einbettungsgefügen, an den zentralen ‚Diskrepanz-fällen’ (insbeson-dere an V1-/V2-Nebensätzen einerseits, an ± eingebetteten Neben-satz-typen andererseits) synchron wie diachron überprüft werden, und durch gleich-zeitige Untersuchung von Parenthesetypen mit syntaktisch-phonologisch-semantischen ‚Diskrepanz’-Eigenschaften (insbesondere integrierte V1-/V2-Parenthesen und damit Verwandtes) erhärtet werden. Aufgrund des Forschungs-stands kommt dabei der phonologischen Grund-lagenarbeit und der kritischen Über-prüfung diachroner Auffassungen im Be-reich von Subordination und Parenthese besonderes Gewicht zu.
Die Perspektive des Projekts ist systematisch-deskriptiv, dabei via seine Thematik intrinsisch auf Vergleich verschiedener Evidenzklassen (syntaktische, phonologische, interpretative Daten in der Synchronie, dazu diachrone Daten) wie auch auf Vergleich verschiedener Methoden der Datengewinnung (Introspektion, Korpus-recherche, phonetische Experimente verschiedener Art) angelegt. Das Projekt trägt damit weiter-hin zur übergreifenden Zielsetzung des SFBs bei, der Klärung des Theorie-Empirie-Verhältnisses unter dem Gesichtspunkt der vergleichenden Datenkonstitution und -bewertung.

Kooperationen

A1: Annotation komplexer Sätze
A3: syntaktisch-experimentelle Untersuchung von Parenthesen
B3: Koordinative Satzfügung, Datentypenvergleich
B11: satzinterne -externe Verknüpfungen im Ladakhi
B13: Phonologische und diachrone Aspekte der Satzfügung
B14: Satzfügung aus satz- und textgrammatischer Sicht, diachrone Aspekte der Satzfügung
C1: Korpora, Datenrepräsentation


Zuletzt aktualisiert am 30. August 2007 von Jan-Philipp Söhn.