Projekt B13:
Ellipse und Koordination im Englischen

  Project B13
  Publikationen
  Konferenzen/Workshops
Kooperationen
  Teilprojekte des SFB
  Hauptseite des SFB

Leiterin

Prof. Dr. Susanne Winkler
Seminar für Englische Philologie
Universität Tübingen
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen
Tel. ++49 (0) 7071/ 29-74276
Fax ++49 (0) 7071/29-5760
Email: susanne.winkler@t-online.de
www: http://homepages.uni-tuebingen.de/susanne.winkler

Mitarbeiter

Andreas Konietzko
Email: andreas.konietzko@uni-tuebingen.de

SFB 441/ B13
Nauklerstrasse 35/ 3.05
72074 Tübingen
Tel.: ++49 (0) 7071/ 29-77163
Fax: ++49 (0) 7071/ 29-5830

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Melanie Henschke
Email: melaniehenschke@web.de

Katharina Musiol
Email: Katharina@treize.de

Tina Schäfer
Email: tina-schaefer@gmx.de

Katharina Schmeh
Email: katharina.schmeh@gmx.net

Ziele

Das Projekt B13 untersucht Ellipsen, die - charakterisiert durch eine sprachliche Lücke und zurückbleibendes fokussiertes Material - eine homogene Klasse von Konstruktionen im Englischen darstellen. Die Untersuchung berücksichtigt syntaktische, semantische und prosodische Lizensierungsbedingungen von Ellipsen in Abhängigkeit der informationsstrukturellen Gliederung der Äußerung. Sie wird von einer systematischen Erhebung und Auswertung von Korpusdaten, aufbereiteter Daten sowie experimenteller Daten (Intonationsexperimente, Internet-Fragetests zu Intonationsdaten) begleitet. Das Forschungsziel besteht in einem besseren Verständnis der Form-Bedeutung-Korrespondenz von sprachlichen Lücken und Leerkategorien innerhalb der Grammatiktheorie. Dazu soll die systematische Auswertung vergleichender Daten in den folgenden drei Bereichen beitragen:

  1. Syntaktische und semantische Lizensierungsbedingungen;
  2. Interaktion von Informationsstruktur, Fokustheorie und Deakzentuierung;
  3. Prosodische Disambiguierung ambiger Ellipsenkonstruktionen.
Im Zentrum des Projektes steht der Vergleich von phrasalen Ellipsen mit nichtphrasalen Ellipsen als ein sprachspezifisches Problem des Englischen. Die syntaktischen, semantischen und fokusstrukturellen Eigenschaften sollen Gegenstand einer Untersuchung sein sollen, die verwandte Phänomene im Deutschen vergleichend einbezieht. Darüber hinaus soll das Projekt auch einen Beitrag zur Grundlagenforschung im Bereich der linguistischen Modellbildung leisten. Ein weiteres wichtiges Ziel des Projektes ist es daher, zur Explikation der Architektur der Grammatik an der Syntax-Phonologie-Schnittstelle beizutragen.

Ausführlicher Projektantrag (.pdf 108 KB)

Gastwissenschaftler und ehemalige Mitarbeiter

Remus Gergel
Email: remus.gergel@uni-tuebingen.de
(seit Mai 2006 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Tübingen)

Jutta Hartmann
Email: jmh@juttahartmann.de
(wissenschaftliche Angestellte 01.09. bis 31.12.07)

Luis López
Email: luislope@uic.edu
DAAD-Gastwissenschaftler; University of Illinois at Chicago; vom 20.5. bis 24.8. 2003.

Kirsten Gengel
Email: kirsten.gengel@gmx.de
(ab 01.12.2003 Stipendiatin im Graduiertenkolleg "Sprachliche Repräsentation und ihre Interpretation." an der Universität Stuttgart)


Textredaktion: Susanne Winkler. Seite erstellt von: Jutta Hartmann, Zuletzt aktualisiert am 16. Februar 2007 von Andreas Konietzko.