|
Tempus und Temporaladverbien in geraden und ungeraden Kontexten |
|
|||||||||||||||||
|
Ehemalige Mitarbeiter
Monika Rathert Graduiertenkolleg "Satzarten" Johann Wolfgang Goethe-Universität Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt a.M. Email: M.Rathert@lingua.uni-frankfurt.de ZusammenfassungEs ist Ziel des Projekts, eine Theorie der Syntax, Semantik und Pragmatik von Tempus und Temporaladverbien in typologisch unterschiedlichen Sprachen weiterzuentwickeln. Unter der Rubrik gerader Kontext werden temporale Konjunktionen,Temporal- und Quantifikationsadverbien unter dem Gesichtspunkt der Kompositionalität mit Tempus, Aspekt und Negation untersucht. Insbesondere interessiert,welche grundsätzlichen Modifikationsmöglichkeiten es für Konjunktionen und Adverbien gibt, auf welche Bedeutungsbestandteile diese Elemente Zugriff haben.Schließlich ist herauszuarbeiten, welche Parameter für typologische Variationen verantwortlich sind. Bei den ungeraden Kontexten steht bei Einstellungskonstruktionen die Consecutio Temporum im Vordergrund sowie die Verschiebbarkeit von Tempora, Adverbien und deiktischen Ausdrücken. Interpretationsunterschiede zwischen Relativsätzen und Komplementsätzen sind herzuleiten, wobei wiederum typologische Variationen berücksichtigt werden müssen. Im Zusammenhang mit subordinierten Strukturen ist die Kontexttheorie sowie die Theorie der subjektiven Bedeutung weiterzuentwickeln. Schließlich soll auch die Frage der Tempusübertragung bei Modalverben sowie der Beziehung des Futurs zur Modalität geklärt werden.
Unsere Tempus- und Aspekt-Datenbank enthält ca. 3000 Beispieldaten zum Thema Tempus und Aspekt und kann online abgefragt werden.
|
|