Widersprüchlich oder nicht?Versuchsleiter:Janina Rado, Oliver Bott
|
![]() |
![]() Universität Tübingen |
Bitte lies die unten stehende Anleitung sorgfältig durch, bevor Du mit dem Versuch beginnst. Setze Dich mit dem Versuchsleiter in Verbindung, falls Du Fragen oder Anmerkungen zu diesem Versuch hast.
In dieser Studie interessieren wir uns dafür, auf welche Weise Muttersprachler inhaltliche Beziehungen zwischen zwei Teilsätzen verstehen. Der Versuch sollte nicht länger als eine halbe Stunde dauern.
Deine Aufgabe in diesem Experiment besteht darin, 72 Sätze danach zu beurteilen, ob der jeweilige Satz widersprüchlich ist oder nicht.
Ablauf des Experiments
Im Experiment werden Dir die Sätze nacheinander auf dem Bildschirm präsentiert, für welche Du Deine Bewertung abgeben sollst.
Jeder der Sätze besteht aus zwei Teilsätzen, die mittels eines oder mehrerer Verbindungswörter miteinander verbunden
sind. Verbindungswörter sind Wörter wie z.B. 'und', 'oder', 'deshalb'...
Deine Aufgabe besteht nun darin, zu beurteilen, ob der Gesamtsatz widersprüchlich ist oder nicht:
Eine der drei folgenden Anwortmöglichkeiten ist dann per Mausklick auszuwählen:
Um Dir die Aufgabe etwas anschaulicher zu machen, hier zwei konkrete Beispiele. Satz 1 ist klar widersprüchlich, wohingegen Satz 2 nicht widersprüchlich ist:
Satz 1:
Satz 2:
Bei Satz 1 wäre als Antwort "widersprüchlich" anzuklicken, bei Satz 2 "nicht widersprüchlich".
Ganz einfach also. Es folgt nun das Experiment. Viel Vergnügen!
Der Versuch erfordert einen Java-kompatiblen Browser, und außerdem muss der Zeichensatz Unicode unterstützt werden, sonst bekommst Du die deutschen Sonderzeichen nicht zu sehen. Bei technischen Problemen mit der Software steht Dir die technische Hinweisseite zur Verfügung.
Versuchsaufbau von Projekt A4 unter Benutzung von WebExp Experimental Software. Herzlichen Dank an Frank Keller für seine großzügige Hilfe bei der Gestaltung und Implementierung dieses Experiments.