Experiment zur Beurteilung von Dialogen
Versuchsleiter: Janina Rado,
Oliver
Bott
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
![]() |
![]() Universität Tübingen |
(1a) | Frage: Stimmt es eigentlich, dass man von allen Schülern sagen kann,
dass sie diesen Lehrer nicht mögen? Antwort: Ja, stimmt. Alle Schüler mögen diesen Lehrer nicht. |
(1b) | Frage: Stimmt es eigentlich, dass man von allen Schülern sagen kann, dass sie
diesen Lehrer nicht mögen? Antwort: Ja, stimmt. Nicht alle Schüler mögen diesen Lehrer. |
Während die Antwort in (1a) angemessen ist, erscheint die Antwort in (1b) eher unangemessen.
In (1b) hat man den Eindruck, dass die Antwort die Frage nicht wirklich beantwortet, so, als ob der
antwortende Dialogpartner die Frage nicht richtig verstanden hätte. In (1a) hingegen wird in der
Antwort genau die Information gegeben, die durch die Frage erfragt wurde.
Um den Unterschied zwischen 'passenden' und 'unpassenden' Antworten weiter zu verdeutlichen,
folgen noch zwei weitere Dialoge ((2a) und (2b)).Wie in (1a) und (1b) zeigt sich auch
hier ein Unterschied darin, wie gut die Antworten zu den Fragen passen.
(2a) | Frage: Stimmt es eigentlich, dass man von einem der beiden Romane
Der Zauberberg und Krieg und Frieden sagen kann, dass die Schüler
Hanna, Markus und Thomas ihn allesamt gelesen haben?
Antwort: Ja, stimmt. Einen dieser Romane haben alle diese Schüler gelesen - nämlich den Zauberberg. |
(2b) | Frage: Stimmt es eigentlich, dass man von einem der beiden Romane
Der Zauberberg und Krieg und Frieden sagen kann, dass die Schüler
Hanna, Markus und Thomas ihn allesamt gelesen haben?
Antwort: Ja, stimmt. Einen dieser Romane haben alle Schüler gelesen - nämlich Hanna und Markus haben Krieg und Frieden und Thomas hat den Zauberberg gelesen. |
Auch hier zeigt sich ein Unterschied zwischen den beiden Dialogen, so ist (2b) schlechter
als (2a).
Ablauf des Experiments:
Dir werden im Experiment 48 Dialoge präsentiert. Für jeden dieser Dialoge sollst
Du beurteilen, wie gut die Antwort zu der Frage passt. Deine Beurteilung sollst Du auf einer
Skala zwischen 1 - 15 abgeben, wobei 1 für "Antwort passt überhaupt nicht zur Frage" und 15
für "Antwort passt optimal zur Frage" steht.
An den Beispielen (2a) und (2b) illustriert: (2a) würdest Du wahrscheinlich einen hohen Wert auf der Skala
zuweisen (z.B. einen Wert von 11), da die Antwort gut zur Frage passt.
![]() |
![]() |
Frage: Geht aus dem Dialog hervor, dass alle Schüler den Zauberberg gelesen haben? |
Versuchsaufbau von
Projekt A4 unter Benutzung von
WebExp Experimental
Software. Herzlichen Dank an Frank
Keller, Universität des Saarlandes, für die großzügige
Bereitstellung der Software. Um an diesem Experiment teilnehmen zu können
müssen sowohl Javascript als auch Java im Browser aktiviert sein. Wir haben die
Funktion des Programmes mit Microsoft Internet Explorer 5.0 und dem Mozilla Browser getestet.
Probleme können u.a. mit Netscape 7 auftreten (auch für Macintosh können wir nicht garantieren).
Java Applets sollten zwar plattformunabhängig sein, sind es aber de facto dann doch nicht...
Wenn Du die Wahl hast, benutze doch bitte einen der eben genannten Browser. Sollten ansonsten
Probleme auftreten, dann schau doch mal auf der
technischen Hinweisseite nach.